Im Jahr 2025 können wir wieder ein Projekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung / Umweltbildung mit Förderung aus dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherbildung durchführen. Es geht diesmal um Reisen und Tourismus in Zeiten des Klimawandels.
In den zurückliegenden Jahren wurden bereits folgende Projekte realisiert:
► Klimawandel und Müll - Wertstoff oder Plage? (2024)
► Hitze, Dürre, Wetterextreme - Der Klimawandel ist in Deutschland angekommen (2023)
► Klimawandel und Ernährung und Landwirtschaft (2022)
► Klimawandel und Wasser (2020/21)
► Klimawandel und Wald (2019)
► Klimawandel und Biodiversität (2018)
► Klimawandel und Energie (2017)
Neue Umweltfilme
Derzeit werden wieder aktuelle Filme mit den Lizenzen für unseren Verleih und für Ihre öffentliche, nicht-gewerbliche Vorführung beschafft. Sie stehen in Kürze meist sowohl als DVD als auch als Video-Stream zur Verfügung.
Filmangebote und -beschreibungen
Die Titel und Inhaltsbeschreibungen finden Sie in Kürze hier, ebenso einen Flyer mit ausführlichen Angaben.
Die allermeisten Filme aus den Programmen der bisher sieben durchgeführten Projekte zur Umweltbildung können Sie weiter nutzen – Sie können Alle bisher erschienenen Sonderveröffentlichungen der "Filmbildung" zu Umweltthemen finden Sie auf dieser Webseite. Klicken Sie dort die gesünschten Filmprospekte an und laden Sie sie herunter. Alle Filme sind mit dem Recht zur nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführung ausgestattet.
Die Bestellungen der DVD erfolgen per Email, telefonisch oder in der Warenkorbfunktion nach Anmeldung im internen Bereich. Postversand erfolgt drei Tage vor Ihrem Wunschtermin. Kostenfrei, als Bestandteil der Leistungen mit unserer Filmkarte. Unsere Streaming-Titel können nach Anmeldung im internen Bereich sofort angeschaut oder vorgeführt werden.
Veranstaltungen
Schwerpunkt des Projekts „Umweltbildung mit dem Medium Film“ sind Filmbildungsveranstaltungen, die wir im Laufe des Jahres dezentral in ganz Bayern anregen bzw. durchführen. Eigens dafür geschulte Moderator*innen führen in den Film ein und moderieren ein anschließendes Nachgespräch. Dafür können wir ein kleines Honorar zahlen. Auch größere Bildungseinheiten in der Jugend- und Erwachsenenbildung oder Projekttage in Schulen sind möglich.
Im Frühsommer gibt es wieder ein Seminar für alle, die sich mit einer Veranstaltung beteiligen und mit uns zusammenarbeiten wollen. Anfragen jederzeit gerne an umweltfilmprojekt@mediendienste.info.
Hätten Sie gerne eine Filmveranstaltung zum Thema „Reisen und Tourismus in Zeiten des Klimawandels“ in Ihrer Gemeinde mit unserer Unterstützung? Auch dann schreiben Sie uns eine E-Mail an umweltfilmprojekt@mediendienste.info oder rufen Sie uns an Tel. 089 / 38 16 09-0. Wir realisieren das gemeinsam mit Ihnen! Für Sie ist die Veranstaltung im Rahmen des Projekts kostenfrei (mit Ausnahme unserer Fahrtkosten), Sie übernehmen die Organisation vor Ort und die Einladung der Teilnehmer*innen.
Die Projekte werden
