info@mediendienste.info     +49 89 38 16 09 0     Mo-Do: 9-17 Uhr    Fr: 9-14 Uhr

 

Stöbern Sie hier in unserem Filmangebot:

Aktions- und Thementage

von der UN-Vollversammlung 1982 beschlossen
Filme: 1.) "Lucanors Insel" (Zeichentrickfilm, 25 min, 2007, ab 8): Eine Gruppe Kinder strandet nach einem Schiffbruch auf ...
Die 2 DVDs zum Thema "Kinderrechte" enthalten zahlreiche Kurzfilme, Cartoons, Spots sowie in einem Extra zahlreiche Materialien ...
In künstlerisch ansprechender Form werden in sieben kurzen Animationsfilmen Situationen aus dem Leben von 9-13-Jährigen ...
In künstlerisch ansprechender Form werden in sechs kurzen Animationsfilmen Situationen aus dem Leben von 13-17-Jährigen ...
The Silent Shout Der Zeichentrickfilm wird von Unicef in den Minenregionen der Welt eingesetzt, um Kinder über richtiges ...
Die Protagonisten sind Francis, Jennifer, Kilama und Opio, Kinder zwischen acht und vierzehn Jahren. Sie leben in einem ...
Sie klopfen Pflastersteine, hantieren mit gefährlichen Chemikalien oder schuften Tag und Nacht in fensterlosen Kellerräumen - ...
Allein in Afrika verkaufen Schlepper jährlich rund 300.000 Kinder in sklavenähnliche Verhältnisse. Sie hausen unter ...
Ein ehemaliger Kindersoldat im Kongo, der ein Handwerk lernen will; eine kambodschanische Frau, die Gerechtigkeit sucht, und ...
Folgende Filme sind auf der DVD anwählbar: 1. "Gefängniskinder" (30 min.) Ein Kamerateam von Stern TV begleitet die drei ...
Irgendwo in einer fernen, fremden und scheinbar unbarmherzigen Welt. Das kleine Mädchen scheint viel zu schwach zu sein für den ...
Drei Kinderfilme ("Bully Dance", "Gewalt fängt im Kleinen an", "Narkoblues") zeigen typische Mechanismen von Gewalt und ...
Nach einem heftigen Streit mit ihrer Mutter beschließt die sechsjährige Clara, zu ihrem Vater zu gehen. Aber sie schläft im Bus ...
Vor acht Jahren ist Hassan aus Sierra Leone geflohen und in Deutschland gelandet. Fünf Jahre lang, ab seinem 11. Lebensjahr hat ...
9 Kurzfilme - Kinder und Konflikte in einer sich verändernden Welt Ishamael Beah berichtet von seiner Vergangenheit als ...
Am 5. Juni 1972, dem Eröffnungstag des ersten Weltumweltgipfels in Stockholm, wurde der Weltumwelttag offiziell vom United Nations Environment Programme (UNEP), dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen, ausgerufen.
Durch die Lüfte schweben wie ein Vogel - die Erfüllung dieses uralten Menschheitstraums ist technisch längst kein Problem mehr: ...
Der Boden bedeckt die Erdoberfläche wie eine dünne Haut. In unserer modernen Zeit dringt erst langsam wieder ins Bewusstsein ...
Wasser - "der köstlichste Besitz dieser Erde" (Saint-Exupery) - ist nicht nur in fernen Wüstengebieten knapp. Zumindest ...
Die Menschen brauchen die Natur und ihre Ressourcen. Aber ist ihnen auch bewusst, wie viel Fläche der Natur sie nutzen und wie ...
Filmische Dokumentation des dreijährigen Klimaschutz-Programms "Aktion Klima! mobil" (2012-15): Erfolgreicher Klimaschutz ...
Der Dokumentarfilm ist eine fesselnde Darstellung der dramatischen Veränderungen, die in aller Welt aufgrund des Klimawandels ...
Der Film zeigt einen Prinzen, der die Vision hat, die Welt ökologisch zu ernähren und die geschundene Natur zu heilen. Dieses ...
Der Film erzählt die Geschichte der ersten afrikanischen Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai, deren einfaches ...
Es war einmal...
In der Reihe "Es war einmal... unsere Erde" geht es um ökologische Herausforderungen: Generationen von Kindern hat er das ...
Es war einmal...
In der Reihe "Es war einmal... unsere Erde" geht es um ökologische Herausforderungen: Generationen von Kindern hat er das ...
Es war einmal...
In der Reihe "Es war einmal... unsere Erde" geht es um ökologische Herausforderungen: Generationen von Kindern hat er das ...
Es war einmal...
In der Reihe "Es war einmal... unsere Erde" geht es um ökologische Herausforderungen: Generationen von Kindern hat er das ...
Es war einmal...
In der Reihe "Es war einmal... unsere Erde" geht es um ökologische Herausforderungen: Generationen von Kindern hat er das ...
Es war einmal...
In der Reihe "Es war einmal... unsere Erde" geht es um ökologische Herausforderungen: Generationen von Kindern hat er das ...
Die meisten Menschen wissen, dass es dringend notwendig ist, mit Energie sorgsamer umzugehen. Aber sie tun es nicht, weil sie ...
Ökoaktivist Josh ist verbittert über das mangelnde Umweltbewusstsein von Gesellschaft und Politik. Auch seinen Einsatz im ...
Der amerikanische Konzern Monsanto erforscht, produziert und verkauft gentechnisch verändertes Saatgut. Als Chemieproduzent für ...
Plastik ist billig und praktisch. Wir sind Kinder des Plastikzeitalters. Kunststoffe können bis zu 500 Jahre in Böden und ...
In dem für den Schulunterricht (ca. Klasse 4 bis Klasse 8/9) konzipierten, unterhaltsam animierten Sachfilm erläutert der ...
Witziger Spot: Einladung zu Engagement und Unterstützung von Greenpeace
Soja - Der Fluch der goldenen Bohne / Soy - In the name of progress Ein wahrer Soja-Rausch ist in Brasilien ausgebrochen. ...
Mehr als zwei Drittel unseres Planeten sind von Meeren bedeckt. Die Ozeane beherbergen seit Millionen von Jahren eine ...
Wangari Maathai ist Frauenrechtlerin, Widerstandskämpferin und unermüdliche Streiterin für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung ...
Unsere Erdölvorkommen gehen unaufhaltsam zur Neige, die Klimaerwärmung bedroht unsere Erde. Der Dokumentarfilm reagiert darauf ...
Gedenktag der Landung alliierter Truppen in der Normandie am 6. Juni 1944
Die Aggression der Achsenmächte Deutschland, Italien und Japan überzog Mitte des 20. Jahrhunderts den Erdball mit Krieg. ...
"Das perfekte Match" ist ein Film über die Arbeit von Eurotransplant: Die 1967 gegründete Stiftung Eurotransplant mit Sitz in ...
Mit dem Medienpaket "Thema Organspende im Unterricht" möchte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Jugendliche ab ...
Während eines Feuergefechts mit palästinensischen Kämpfern erschießt im November 2005 ein israelischer Soldat den zwölfjährigen ...
Der Tag des Meeres hat seinen Ursprung im Erdgipfel am 8. Juni 1992 in Rio de Janeiro. Seit 2009 wird der 8. Juni als Tag des Meeres von den Vereinten Nationen begangen. Die Ozeane werden als bedeutend für Ernährungssicherheit, Gesundheit und dem Überleben allen Lebens, für das Klima und als ein kritischer Teil der Biosphäre gesehen. Ziel des Tages ist es daher, weltweit Aufmerksamkeit für aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit den Ozeanen zu erlangen.
Albert sagt: Natur - aber nur
Albert sagt: Natur - aber nur!: Unermüdlich jagt Albert, die witzige und beliebte Zeichentrickfigur, den Geheimnissen der ...
Die Nordsee hat viele Gesichter: weite Wattlandschaften, hohe Dünen, flache Halligen und schroffe Küsten. Der Dokumentarfilm ...
Meere, Flüsse und Seen zählen zu den größten Nahrungsquellen des Menschen. Die Fischerei in Deutschland ist ein traditioneller ...
Wenn Dorie morgens aus ihrer Koralle ins Meer schwimmt, hat sie allen Grund, sich zu freuen. Kein Wunder, hat der vergessliche ...
Das Rossmeer am Rande der Antarktis ist der letzte noch weitgehend unberührte Ozean unserer Erde, ein Paradies am Ende der Welt. ...
Die Faszination und Begeisterung für Plastik ist genauso groß wie die Liste der Probleme, Risiken und Studien lang ist. Die ...
Was ist Was
Vom riesigen Blauwal bis zur kleinen Flügelschnecke, vom Rochen bis zur Koralle: In den Weiten der Weltmeere sind unzählige ...
In weiteren sechs Folgen (à 45 min.) wird das beeindruckende und vielfach preisgekrönte Porträt unseres Planeten von Alastair ...
National Geographic
Farbenprächtige Fische, geheimnisvolle Korallen und vielleicht noch hier und da ein Schiffswrack, so stellen sich die meisten ...
Ungewöhnliche Titelhelden in einer spannenden und bewegenden Geschichte mit faszinierenden und atemberaubend schönen Bildern. ...
"Terramare - Die Welt der Meere" (Die Reihe): Eine Entdeckungsreise zu den charismatischsten Giganten der Weltmeere: Schwimmen ...
"Terramare - Die Welt der Meere" (Die Reihe): Eine Entdeckungsreise zu den charismatischsten Giganten der Weltmeere: Schwimmen ...
"Terramare - Die Welt der Meere" (Die Reihe): Eine Entdeckungsreise zu den charismatischsten Giganten der Weltmeere: Schwimmen ...
'Unsere Erde' ist ein Film über die Schönheit, Magie und Faszination unseres Planeten. Er nimmt die Zuschauer mit auf eine ...
Unsere Ozeane
Eine faszinierende Naturdokumentation mit atemberaubenden Bildern über die Bewohner der Ozeane und den artenreichsten Lebensraum ...
Unsere Ozeane
Eine faszinierende Naturdokumentation mit atemberaubenden Bildern über die Bewohner der Ozeane und den artenreichsten Lebensraum ...
Eine faszinierende Naturdokumentation mit atemberaubenden Bildern über die Bewohner der Ozeane und den artenreichsten Lebensraum ...
Die Ozeane sind voll mit Plastikmüll. Plastik ist extrem lange haltbar und verrottet nicht. Es zersetzt sich in winzig kleine ...
Die dreiteilige Dokumentation folgt den ständig sich wandelnden Formen des Wassers, taucht ein in die Geheimnisse dieses ...
proklamiert von der Internationalen Arbeitsorganisation ILO, eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen; seit 2002
Sie klopfen Pflastersteine, hantieren mit gefährlichen Chemikalien oder schuften Tag und Nacht in fensterlosen Kellerräumen - ...
Für die Produktion von Mobiltelefonen braucht man spezielle Mineralien wie Koltan. Es wird in den östlichen Provinzen des Kongo ...
Sammlung von 5 Dokumentar- und Kurzfilmen zum Themenbereich "Dritte Welt und Fußball": Unabhängig von ihrem Lebensstandard ...
Es war einmal...
In der Reihe "Es war einmal... unsere Erde" geht es um ökologische Herausforderungen: Generationen von Kindern hat er das ...
Die DVD enthält verschiedene Kurzfilme und Spots zur Arbeit von Unicef weltweit. Filme auf Deutsch: 1.) "Für jedes Kind" ...
Allein in Afrika verkaufen Schlepper jährlich rund 300.000 Kinder in sklavenähnliche Verhältnisse. Sie hausen unter ...
In künstlerisch ansprechender Form werden in sechs kurzen Animationsfilmen Situationen aus dem Leben von 13-17-Jährigen ...
planet e.
„Der wahre Preis der Elektroautos“: Umweltfreundlich, sauber, nachhaltig: Elektromobilität gilt vielen als "Heilsbringer". Doch ...
Irgendwo in einer fernen, fremden und scheinbar unbarmherzigen Welt. Das kleine Mädchen scheint viel zu schwach zu sein für den ...
Die herzzerreißende Geschichte eines Vorarlberger Bauernjungen, der Ende des 19. Jahrhunderts von seinem Vater aus der Not ...
Folgende Filme sind auf der DVD anwählbar: 1. "Gefängniskinder" (30 min.) Ein Kamerateam von Stern TV begleitet die drei ...
Filme: 1.) "Lucanors Insel" (Zeichentrickfilm, 25 min, 2007, ab 8): Eine Gruppe Kinder strandet nach einem Schiffbruch auf ...
Annelies Marie Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main; † Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war ein deutsches Mädchen jüdischer Herkunft, das während des Zweiten Weltkriegs im niederländischen Exil seine deutsche Staatsangehörigkeit verlor und kurz vor dem Kriegsende dem nationalsozialistischen Völkermord zum Opfer fiel. Zuvor hatte sie sich mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam versteckt gehalten, wo sie ihre Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch niederschrieb.
Von Juli 1942 bis August 1944 versteckt sich eine Gruppe holländischer Juden vor der Verfolgung durch die Nazis auf dem ...
proklammiert von der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU), seit 1991; inzwischen ist UNICEF für die Organisation des Gedenktages verantwortlich
Vor Jahren waren sie noch hauptsächlich ein Phänomen der Metropolen in Afrika, heute sind sie längst auch Teil des ...
Allein in Afrika verkaufen Schlepper jährlich rund 300.000 Kinder in sklavenähnliche Verhältnisse. Sie hausen unter ...
Schon 10jährige Kinder werden in einigen afrikanischen Ländern, u.a. im Kongo, zu Soldaten ausgebildet und in einen gnadenlosen ...
Die vorliegenden Materialien der Unterrichtsmappe (Sekundarstufe I) sollen eine Handreichung für Lehrer bieten, um anhand des ...
In den Bauruinen im Hafen von Casablanca hausen Ali, Kwita, Boubker und Omar. Täglich kämpfen die 12-jährigen aufs Neue ums ...
Der Dokumentarfilm erzählt vom Schicksal der 15-jährigen Arlette aus der Zentralafrikanischen Republik. Nachdem sie vor Jahren ...
DVD 1: "Bildung weltweit" Deutsche Filme: 1.) "Bildung für Mädchen - Ein UNICEF-Projekt in Nepal" (9:30 min., 2000, ...
1991 gewann Junioren-Fußballmannschaft aus Ghana überraschend die Weltmeisterschaft, die erste für den Schwarzen Kontinent, und ...
Die Menschen des Südsudan, einem Land das von einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg gezeichnet ist, gehören weltweit zu den ...
1.) "Hakim" (16 Minuten): Prämierter Dokumentar-Kurzfilm über das kurze Leben eines Jungen in Afrika, der seine Mutter an ...
"Kiriku und die wilden Tiere" knüpft an den von einem westafrikanischen Märchen inspirierten Film "Kiriku und die Zauberin" aus ...
Eine französische Produktion, inszeniert und gezeichnet von Michel Ocelot, einem Afrikaner, der in Guinea seine Kindheit ...
Die Protagonisten sind Francis, Jennifer, Kilama und Opio, Kinder zwischen acht und vierzehn Jahren. Sie leben in einem ...
"Mein geliebtes Land" ist ihre Heimat Kongo für die junge Eunice. Mit Trauer sieht sie auf seine Probleme. Doch sie weiß eine ...
Ein Film über die internationale Arbeit von "SOS-Kinderdörfer weltweit". Regie: Christine Kehrer
proklamiert von der UNO, seit 1998
Der 13-jährige Robert aus Hamburg darf in den Ferien seinen Vater in Turkmenistan besuchen, der in der Wüste Karakum arbeitet. ...
National Geographic
Die unendliche Weite der Sahara zieht Forscher und Reisende seit jeher an. Doch wie sieht der Alltag der Menschen aus, die hier ...
Wüsten bedecken ungefähr ein Fünftel der gesamten Erdoberfläche. Der Film zeigt unterschiedliche Wüsten wie das Death Valley, ...
Ideal für Kinder, sich mit einer völlig anderen Lebensform auseinanderzusetzen, ist diese Dokumentation mit ihren wunderbar ...
Rund ein Fünftel der Landflächen auf der Erde sind Wüsten. Zahlreiche Kurzfilme, Bilder und Grafiken mit Beispielen aus aller ...
Die Wüsten der Erde
Noch nie wurden die Wüsten der Erde so eindrucksvoll dargestellt: Dieser Teil der Reisedokumentation führt durch die ...
Die Wüsten der Erde
Noch nie wurden die Wüsten der Erde so eindrucksvoll dargestellt: Dieser Teil der Reisedokumentation führt durch die ...
Die Wüsten der Erde
Noch nie wurden die Wüsten der Erde so eindrucksvoll dargestellt: Dieser Teil der Reisedokumentation führt durch die ...
Dr. Alfred Jones gilt als internationale Größe in Sachen Lachs- und Forellenzucht. Als der Brite eines Tages die Anfrage eines ...
Sekem ist eine ägyptische Kulturinitiative und ein Fairtrade-Unternehmen, das 1977 von Dr. Ibrahim Abouleish gegründet wurde. ...
Sie schlägt lautlos zu, heimtückisch und immer mit aller Härte: Die Dürre ist einer der größten Massenmörder unserer Zeit. Der ...
UNHCR, seit 1995
Die Gründe, warum Menschen aus ihrer Heimat fliehen, sind vielfältig. Ob Krieg, politische oder religiöse Verfolgung, Hunger ...
Schon zehn Jahre lebt der Senegalese Samba als Illegaler in Frankreich und schlägt sich als Tellerwäscher durch. Als er bei den ...
Hochspringer schauen konzentriert nach vorn, mit leicht in den Nacken gelegtem Kopf. Eine optimistische, vorwärtsstrebende ...
Der fast 18-jährige Thomas macht mit seinem frisch geschiedenen Vater Niels, einem Staatsanwalt, Urlaub auf Mallorca. Bei einer ...
In dem Film stellen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge authentisch ihre Lage dar: die Situation in ihren Heimatländern, die ...
Der Film erzählt von Abdul, einem Scheich aus dem Jemen, Farid aus dem Iran und Brian aus Kamerun, die als Flüchtlinge in der ...
Dutzende Menschen, die ihr Land verlassen wollen, klettern auf einen überfüllten Pritschenwagen, ihr Ziel: die Festung Europa. ...
Im Sudan bricht eine Gruppe verzweifelter Menschen auf, um dem Hungertod zu entfliehen. Ihr Ziel: das gelobte Land Europa. Auf ...
Während ihre Freundinnen zur Schule gingen oder eine Ausbildung machten, musste sich Hülya verstecken. Während die Freundinnen ...
Eine Piroge ist ein einfaches Boot, das in Westafrika traditionell zum Küstenfischfang verwendet wird. Am Rande eines ...
Die Flüchtlingskrise hält die Welt in Atem und nimmt immer dramatischere Ausmaße an. Am Beispiel afrikanischer Flüchtlinge ...
Die DVD enthält den prämierten Kurzspielfilm "Bahar im Wunderland", ein Interview mit dem Autor und Regisseur und im ROM-Teil ...
Immer mehr Menschen verlassen ihre Heimat und kommen als Flüchtlinge nach Deutschland. Wie reagieren der Staat und die Menschen ...
Oftmals schreibt das Leben die schönsten Geschichten. In ihrem zweiten Dokumentarfilm begleitet Eva Wolf vier Austauschschüler, ...
Die Freunde Adil, Jonni, Elvis und Idris eint ihre große Faszination für den Breakdance. Gemeinsam trainieren sie für einen ...
In Akims Dorf scheint der Krieg weit weg. Doch eines Tages erreicht er den kleinen Ort am Fluss doch: Akim wird von seiner ...
Bei einem Bombenangriff in Syrien wird Amal ("Hoffnung"), die Tochter der Familie Hemidi getötet, zwei Söhne tragen schwere ...
Der Film behandelt das aktuelle Thema der Integration von ausländischen Mitbürgern am Schicksal von drei Arbeitsemigrantinnen, ...
Die beiden kurdischen Brüder Zana und Dana - der eine noch ein Kind, der andere ein Jugendlicher - wachsen in den 1990er Jahren ...
Der Fernfahrer Don Pedro fährt nicht zum ersten Mal eine Ladung mit ukrainischem Knoblauch nach Marokko. Dort nimmt er ...
Die Filmreihe rekonstruiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und Europa. Dokumentarisch verdichtet werden die ...
Mitte der achtziger Jahre wurden tausende äthiopischer Juden aus sudanesischen Flüchtlingslagern nach Israel ausgeflogen. In ...
Shin Dong-Hyuk wird am 19. November 1983 als Kind zweier Häftlinge im nordkoreanischen Umerziehungslager Camp 14 geboren. Vom ...
Die ursprünglich nur geduldeten Flüchtlinge Youmna, Jasmina und Ayssar sind als Kinder nach Deutschland gekommen. und wurden ...
Weil hohe Schulgelder ihnen den Zugang zur Bildung verwehren, werden tibetische Kinder zur Ausbildung nach Indien in von ...
Während ihrer Kunsttherapie in einer Flüchtlingsambulanz in Deutschland erzählen drei Kinder zwischen 6 und 14 Jahren, was ...
Die kurdischen Geschwister Sores und Sirin haben im Irakkrieg ihre Eltern verloren und mit schweren Verletzungen überlebt. Eine ...
Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles oder Diktat von Versailles) war das am 28. Juni 1919 unterzeichnete Vertragswerk, das nach dem Ersten Weltkrieg formell den Kriegszustand zwischen dem Deutschen Reich und den Mächten der Triple Entente und ihren Verbündeten beendete. Der Vertrag konstatierte die alleinige Verantwortung des Deutschen Reichs und seiner Verbündeten für den Ausbruch des Weltkriegs und verpflichtete es daher zu Gebietsabtretungen und Reparationszahlungen an die Siegermächte.
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Kriegführung im Ersten Weltkrieg: erst nach Westen (Frankreich), dann nach Osten (Russland) - das deutsche Volk hungert - ...
Merry Christmas erzählt von der vorübergehenden Verbrüderung verfeindeter, aber des Kämpfens müder deutscher, englischer und ...
Reden, die die Welt bewegten
Die Reihe umfasst Reden aus zwei Jahrtausenden. Jede einzelne spiegelt ein Stück Zeitgeschichte wider und hat auf ihre Weise ...
Die Deutschen
"Die Deutschen": Die aufwändige zehnteilige Dokumentarreihe zur Geschichte der Deutschen spannt den historischen Bogen von ...
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
1890: Tausch der Insel Sansibar gegen das britische Helgoland - Aufgabe der Bismarckschen Bündnispolitik - Dynamische ...
Die DVD will mit Film- und Bilddokumenten einen Zugang zur Zeit des Ersten Weltkrieges schaffen. Sie umfasst drei Filme, 21 ...
wurde initiert von UNDP (Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen) und UNFPA (weltweit größte Fonds zur Finanzierung von Bevölkerungsprogrammen). Im Mai 2007 leben rund 6,6 Milliarden Menschen auf der Erde. Die Höhe der Weltbevölkerung vor 2000 Jahren wird auf 300 Mio. geschätzt geschätzt. Das Römische Reich soll zu Beginn unserer Zeitrechnung 57 Mio. Menschen gezählt haben, das Chinesische Reich 74 Mio. Einwohner. Vor 1000 Jahren lebten ca. 310 Mio. Menschen. Nach dem Stillstand der Bevölkerungsentwicklung im ersten Jahrtausend n. Chr. begann das Wachstum im Hochmittelalter erneut, erlitt im Spätmittelalter jedoch Einbrüche durch Pest, Pocken und andere Seuchen. Vor 500 Jahren hat die Weltbevölkerung ca. 500 Mio. betragen.
Trotz der staatlichen Vorgabe "Nur ein Kind pro Familie" wächst die Bevölkerung Chinas von derzeit 1,2 Milliarden Menschen ...
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts betrug Chinas Anteil am weltweiten Bruttoinlandsprodukt zirka 7 Prozent. Damit rückte das Land ...
China erlebt derzeit die wohl ungewöhnlichste Umwandlung eines Landes. Das gilt gleichermaßen für das wirtschaftliche, das ...
Die Filmemacherinnen haben zwischen 2002 und 2005 in drei chinesichen Dörfern Interviews geführt und das Alltagsleben auf dem ...
Curitiba, eine Millionenstadt in Südbrasilien, unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht von den anderen Metropolen des ...
Braucht Indien noch Entwicklungshilfe? Die Tsunami-Katastrophe Weihnachten 2004 löste in Europa eine ...
Die vorliegenden Materialien der Unterrichtsmappe (Sekundarstufe I) sollen eine Handreichung für Lehrer bieten, um anhand des ...
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man ...
Gedenken an das Massaker von Srebrenica im Jahr 1995, von der UNO anerkannt
Die ursprünglich nur geduldeten Flüchtlinge Youmna, Jasmina und Ayssar sind als Kinder nach Deutschland gekommen. und wurden ...
Das ostbosnische Städtchen Srebrenica erlangte 1995 traurige Berühmtheit: Serbische Nationalisten ermordeten während des ...
In Südafrika ist zum 91. Geburtstag von Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela am 18. Juli 2009 erstmals der "Mandela-Tag" begangen worden. Der erste Präsident des Landes nach Ende des Apartheidsystems rief die Menschen zu guten Taten auf. Die Nelson-Mandela-Stiftung will an diesem Tag künftig weltweit Veranstaltungen für wohltätige Zwecke organisieren.
"An Beispielen aus Großbritannien, Südafrika, Bolivien sowie von den Philippinen werden vier Schlüsselbereiche der kommunalen ...
Die filmische Biographie erzählt die Geschichte eines Mannes, der sich konsequent allen Widerständen entgegenstellt, um für ein ...
Südafrika im Jahr 1995: Nelson Mandela, der wegen politischer Aktivitäten 27 Jahre im Gefängnis saß, ist gerade zum neuen ...
Das Attentat vom 20. Juli 1944 war der bedeutendste Umsturzversuch des militärischen Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus. Hitler überlebte jedoch die Explosion der am 20. Juli 1944 im Führerhauptquartier Wolfsschanze von Claus Schenk Graf von Stauffenberg deponierten Sprengladung mit leichten Verletzungen.
Mit 37 Jahren endet am 2. Februar 1945 nach einem Schauprozess vor dem Volksgerichtshof sein Leben am Galgen: Alfred Delp, ein ...
Biographischer Spielfilm über Admiral Wilhelm Canaris, den Chef der deutschen militärischen Abwehr von 1937 bis 1944. Canaris, ...
Höhepunkt des Widerstandes gegen Hitler ist Stauffenbergs Attentat vom 20. Juli 1944 und der anschließende Versuch von Beck, ...
Am Morgen des 20.7.1944 bereitet sich Oberst Claus von Stauffenberg vor, zum Führerbunker "Wolfsschanze" zu reisen. Er ist der ...
proklamiert durch die UNO, seit 2011
Wie man den Kummer überwinden kann: Benno und Freddi, zwei kleine Elefanten, sind wirklich "dicke Freunde". Doch dann muss ...
Die DVD enthält die DEFA-Verfilmungen von zwei Kinderbüchern: "Ede und Unku" von Alex Wedding und "Tambari" von Benno Pludra. ...
Ethan ist acht Jahre alt, als er mit seiner Mutter einen verspielten Golden Retriever- Welpen aus dem Tierheim holt. Bailey ...
Sommer 1943 in den Savoyer Alpen - Dort wo die schneebedeckten Berge bis in den Himmel ragen und die Natur unberührt ist, ...
Die beliebten Mondbärgeschichten auf einer Bilderbuch-DVD: Der kleine Bär wird von seinen Freunden "Der Mondbär" genannt, weil ...
"Komm, wir finden einen Schatz" beschließen Tiger und Bär, als sie beim Angeln eine alte Kiste an Land ziehen und darin eine ...
“Das Land, in dem Lukas der Lokomotivführer lebte, hieß Lummerland und war nur sehr klein." Mit diesen Worten aus dem ...
Bund der Vertriebenen; Der Tag der Heimat ist ein nationaler Gedenktag in der Bundesrepublik Deutschland. Er geht zurück auf die Kundgebung vor dem Stuttgarter Schloss am 6. August 1950, bei der die Charta der deutschen Heimatvertriebenen feierlich verkündet wurde.
Was ist Heimat eigentlich? Ein Ort? Ein Zustand? Ein Gefühl? Der Film zeigt, wie facettenreich der Begriff "Heimat" tatsächlich ...
Heimatbilder
Deutschland ist ein Einwanderungsland - das zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Jeder fünfte Bewohner unseres ...
Heimatbilder
Deutschland ist ein Einwanderungsland - das zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Jeder fünfte Bewohner unseres ...
Heimatbilder
Deutschland ist ein Einwanderungsland - das zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Jeder fünfte Bewohner unseres ...
Heimatbilder
Deutschland ist ein Einwanderungsland - das zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Jeder fünfte Bewohner unseres ...
Heimatbilder
Deutschland ist ein Einwanderungsland - das zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Jeder fünfte Bewohner unseres ...
Die Vertriebenen - Hitlers letzte Opfer
Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten - ein bis heute hochbrisantes Thema. In der DDR und den Staaten Osteuropas ...
Die Vertriebenen - Hitlers letzte Opfer
Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten - ein bis heute hochbrisantes Thema. In der DDR und den Staaten Osteuropas ...
Die Vertriebenen - Hitlers letzte Opfer
Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten - ein bis heute hochbrisantes Thema. In der DDR und den Staaten Osteuropas ...
Einziger geschützter Stadtfeiertag in Deutschland. Das Augsburger Hohe Friedensfest wird seit 1650 alljährlich am 8. August begangen. Ursprünglich feierten die Augsburger Protestanten damit das 1648 durch den Westfälischen Frieden eingeleitete Ende ihrer Unterdrückung während des Dreißigjährigen Kriegs.
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Der Dreißigjährige Krieg endet 1648 mitdem Westfälischen Frieden; religiöse, verfassungsrechtliche und politische Bestimmungen ...
Die Deutschen
"Die Deutschen": Die aufwändige zehnteilige Dokumentarreihe zur Geschichte der Deutschen spannt den historischen Bogen von ...
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Beginn der Neuzeit: Renaissance in Italien, Spätgotik/altdeutsche Kunst in Deutschland - Entdeckung des Individuums - ...
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
1534: Gründung der "Societas Jesu" (Jesuiten), wichtiger Orden für die Gegenreformation (Erneuerung der Papstkirche, ...
Mitten in Europa - Deutsche Geschichte
Der Habsburger Karl V. strebt wieder ein mittelalterliches Universalreich an; Gegner: Frankreich (Franz I.), protestantische ...
Die Deutschen
"Die Deutschen": Die aufwändige zehnteilige Dokumentarreihe zur Geschichte der Deutschen spannt den historischen Bogen von ...
In weit gespanntem Bogen erzählt der Spielfilm von Martin Luthers Zeit - von Luthers Eintritt ins Kloster und seinem Leben als ...
Der Int. Tag der Jugend wurde von der UNO ins Leben gerufen; der Weltjugendtag ist eine Veranstaltung der Römisch-Katholischen Kirche. Das Treffen für alle jungen Leute zwischen 15 und 30 Jahren aus aller Welt wird vom Päpstlichen Rat für die Laien (Teil der Kurie) und dem Gastgeberland organisiert. Der Weltjugendtag findet jährlich, meist in Rom statt. In unterschiedlichen Zeitabständen wird ein großer Weltjugendtag gefeiert.
Mehr als 72.000 Kinder und Jugendliche waren im vergangenem Jahr in Deutschland in Heimen untergebracht. Sowohl die Geschichte ...
Auf der Suche nach Liebe, Anerkennung und sich selbst gerät der aus sozial niedrigen Verhältnissen stammende Basti (16), der in ...
Stoßen jugendliche Wiederholungstäter an die Grenzen des Jugendstrafrechts, spaltet die Suche nach einer Lösung Politik wie ...
"Mir geht es schlecht - Was kann ich tun?" richtet sich an Schüler der Sekundarstufen I und II. Der Film befasst sich mit ...
Schönsein ist bereits für ältere Kinder und besonders für Jugendliche sehr wichtig. Viele orientieren sich an den ...
Verliebtsein und Langeweile, Mutprobe und Angst, überforderte Eltern, Schule und Zivildienst: Alltagserfahrungen von ...
Ein Blick hinter die Kulissen ehrenamtlichen Engagements in der unterfränkischen Jugendarbeit.
Die zehnjährige Pauline, Tochter des Kommandanten der Schweizer Garde, ist gerade mit ihren Eltern in den Vatikan gezogen. Noch ...
Die Freunde Adil, Jonni, Elvis und Idris eint ihre große Faszination für den Breakdance. Gemeinsam trainieren sie für einen ...
"Gewissen" kann man als zentrale interne Instanz der Entscheidungsabwägung und -findung verstehen. Heutzutage erscheint der ...
Die Berliner Mauer, in der DDR propagandistisch-euphemistisch auch als „antifaschistischer Schutzwall“ bezeichnet, war Teil der innerdeutschen Grenze und trennte vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 West-Berlin vom Ostteil der Stadt und dem sie umgebenden Gebiet der DDR. Sie war eines der bekanntesten Symbole für den Kalten Krieg und die Teilung Deutschlands. Bei dem Versuch, die schwer bewachten Grenzanlagen in Richtung West-Berlin zu überwinden, wurden viele Menschen getötet. (Quelle: Wikipedia)
Dokumentarfilm über den in den 1970er und 1980er Jahren überragenden DDR-Radrennfahrer Wolfgang Lötzsch: Es schien alles ...
"Sonnenallee" spielt in den 70er Jahren, in einer Zeit, in der es noch Abschnittsbevollmächtigte gibt. Die Sowjetunion ist der ...
Die DDR ist für die heute Jugendlichen weitgehend unbekannte Geschichte. Die Medien, die eine zunehmende Tendenz zeigen, die ...
Zeitgeschichte im Film (1)
Die DVD-Video enthält 11 Filmdokumente. Sie sind kombiniert mit einem Unterrichtsfilm-Beispiel zu diesem Zeitraum, in dem ...
Zeitgeschichte im Film (2)
Die DVD-Video enthält 12 Filmdokumente. Sie sind kombiniert mit Unterrichtsfilm-Beispielen zu diesem Zeitraum, in denen einige ...
Parallelwelt: Film - Ein Einblick in die DEFA
1.) "Einheit KPD-SPD" (19 min., 1946): Die Zwangsvereinigung von SPD und KPD wird zum demokratischen Entscheidungsprozess ...
Zum Leben mit der Mauer gehörte in der DDR auch die Behandlung des Themas im Schulunterricht. Der sogenannte ...
Dresden, April 1961: Im "Roten Kakadu", dem legendären Tanzlokal, wird zu westlicher Musik wild gefeiert und getanzt. Auch ...
Die DVD mit zentralen Filmausschnitten, Spots und Interviews im Videoteil und ergänzenden Zusatzmaterialien im ROM-Teil ist ein ...
Am 13. August 1961 riegelt die DDR die Sektorengrenze zwischen Ost- und Westberlin mit einer Mauer ab. Der DDR-Schwimmstar ...
Am 13. August 1961 wurde der bedeutendste und brisanteste Teil des "Eisernen Vorhangs" komplett geschlossen und anschließend in ...
Indiens Unabhängigkeitstag (Swatantrata Divas) wird als einer von drei Nationalfeiertagen jährlich am 15. August begangen. Er erinnert an die 1947 an diesem Tag erlangte Unabhängigkeit vom britischen Imperium durch das Inkrafttreten des Mountbattenplans.
Braucht Indien noch Entwicklungshilfe? Die Tsunami-Katastrophe Weihnachten 2004 löste in Europa eine ...
Weil hohe Schulgelder ihnen den Zugang zur Bildung verwehren, werden tibetische Kinder zur Ausbildung nach Indien in von ...
Was besitzt der Mensch, was braucht er zum Leben und was ist ihm wichtig? Welche Arbeit erledigen die Frauen, welche die ...