info@mediendienste.info     +49 89 38 16 09 0     Mo-Do: 9-15 Uhr    Fr: 9-12 Uhr

 

Aktuelles im Überblick

 

 

Aktion Winterfilmkoffer 2024/25

Sehenswerte Filme für die kalte Jahreszeit!

 

Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, macht Filme schauen erst so richtig Spaß. Wir bieten Ihnen mit unserem diesjährigen Winterfilmkoffer Filme aus unserem gesamten Programm – es muss nicht nur um Eis und Schnee gehen! Ob Spiel-, Kurz-, Sach- oder Dokumentarfilm: Sie wählen aus – oder bestellen einen Überraschungsfilmkoffer. Der Winterfilmkoffer enthält 10 Filme und kann vier Wochen lang (ab Zusendung) genutzt werden! Für Inhaber*innen der Filmkarte sowie im Rahmen der Seniorenarbeit ist der Filmkoffer kostenfrei. Ohne Filmkarte kostet der Filmkoffer 20 Euro (Rechnung wird beigelegt).
Beginn der Aktion: 21. Oktober 2024 – Ende der Aktion: 30. April 2025

Bestellungen bzw. weitere Infos: Tel. 089 38 16 09-0, info@mediendienste.info
Winterfilmkoffer 2024/25


 

Umweltbildung: Klimawandel und Müll – Wertstoff oder Plage?

Der neue Filmkatalog stellt mehr als 80 ausgewählte Sach-, Informations- und Spielfilme zur Umweltbildung vor, mit den Themenschwerpunkten „Klimawandel und Müll – Wertstoff oder Plage?“ – für den Einsatz in der politischen Bildung, in Jugendarbeit und Schule und in der Erwachsenenbildung. Außerdem enthält diese Ausgabe zahlreiche Kinder- und Jugendfilme mit didaktischem Begleitmaterial und entsprechenden Altersempfehlungen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Hier als PDF verfügbar und als kostenlose Druckexemplare anfordern: Tel. 089 38 16 09-0, info@mediendienste.info.

Umweltbildung: Klimawandel und Müll – Wertstoff oder Plage?

 

 

FilmBildung „Seniorenfilm“

10. Neuauflage mit 100 ausgewählten Filmen für die Generation plus
 

Filme sieht man in jedem Alter gerne. Gute Filme erzählen Geschichten, vermitteln Wissen und sind ein vielschichtiges Erlebnis für Menschen aller Altersstufen. Besonders auch für Menschen, die aus den Erfahrungen einer längeren Lebenszeit schöpfen können. Gemeinsam Filme schauen bereichert auf vielfältige Weise das Miteinander. In der 10. Neuauflage unseres 12-seitigen Filmkatalogs „Seniorenfilm“ finden Sie 100 Filme auf DVD zu vielen verschiedenen Themen – spannende und unterhaltsame Spielfilme, preisgekrönte Dokumentarfilme, historische Bildungsfilme und niveauvolle Filmkunst. Der Filmkatalog bietet auch alle wichtigen Informationen zum Seniorenfilmprojekt, das durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert wird.
FilmBildung „Seniorenfilm“

 

 

Deutscher Jugendfilmpreis

Einsendeschluss: 15. Januar 2025
 

Der Deutsche Jugendfilmpreis ist einer der größten bundesweiten Wettbewerbe für junge Filmemacherinnen und Filmemacher bis 25 Jahre. Alle Genres, Macharten, Themen und Umsetzungsformen sind willkommen (nicht zugelassen sind kommerzielle Produktionen). Es können bis zu zwei Filmbeiträge je Gruppe bzw. Teilnehmer*in eingereicht werden. Produktionen aus den Jahren 2023, 2024 und 2025 mit einer Länge von möglichst unter 60 Min. (beim Jahresthema max. 15 Min.). Das Jahresthema 2025 lautet: „Alles gut“. Damit soll die oft benutzte Floskel genauer unter die Lupe genommen werden: Was ist „alles gut“? Ist wirklich „alles gut“?

Mehr dazu unter: deutscher-jugendfilmpreis.de

 

 

Deutscher Generationenfilmpreis

Einsendeschluss: 15. Januar 2025

Der Deutsche Generationenfilmpreis richtet sich an alle kreativen Menschen Jung und Alt über 60 Jahre und bis 25 Jahre und an Generationen-gemischte Teams (bis 25/ab 60 Jahre). Alle Themen, Genres und Umsetzungsformen sind möglich; zusätzliches Jahresthema 2025: „Alles gut“. Es können bis zu zwei Filmbeiträge je Gruppe bzw. Teilnehmer*in eingereicht werden. Produktionen aus den Jahren 2023, 2024 und 2025 mit einer Länge von möglichst unter 60 Min. (beim Jahresthema max. 15 Min). Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 8000 Euro.

Mehr dazu unter: deutscher-generationenfilmpreis.de

 

51. Internationales Filmwochenende Würzburg

30. Januar bis 2. Februar 2025
 

Jede Menge Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme – allesamt gewohnt international wie außergewöhnlich – werden an den vier Festivaltagen auf die vier Leinwände projiziert. Das sorgsam kuratierte Programm stammt von der Filminitiative Würzburg, die auf ehrenamtlicher Basis auch für Organisation und Durchführung des Internationalen Filmwochenendes verantwortlich zeichnet. Spielstätten sind das Central im Bürgerbräu mit seinen drei Kinosälen, der Keller Z87, das Siebold-Museum sowie die Sektkellerei Höfer.
Mehr dazu unter: filmwochenende.de

 

Deutscher Kinder- und Jugendpreis

Einsendeschluss: 31. Januar 2025

Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis zeichnet jährlich Projekte aus, die sich in beispielhafterweise im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Beteiligen können sich alle Kinder- und Jugendprojekte, die eine tolle Idee haben, wie Benachteiligungen, Diskriminierungen oder Ungerechtigkeiten beseitigt werden können und dabei sind, diese umzusetzen. Wichtig ist es, dass die Aktionen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen entwickelt, geplant und umgesetzt worden sind. Insgesamt winken 30.000 Euro für die Gewinnerprojekte in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur.

Mehr dazu unter: dkhw.de/aktionen/deutscher-kinder-und-jugendpreis

 

 

Die Filmkiste!

Für alle Kinder von 3 bis 10 Jahren

Durch die Förderung der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) konnten wir das Angebot an Kinderfilmen mit vielen neuen Filmtiteln erweitern. Alle Filme werden in einem umfangreichen Filmkatalog (jetzt 31 Seiten!, siehe PDF unten) vorgestellt. Neben empfehlenswerten und ausgezeichneten Kinderfilmen sind darin auch Filme zu medienpädagogischen Themen sowie Orientierungshilfen für den Einsatz von Filmen in der schulischen wie außerschulischen Filmbildungsarbeit enthalten.
Die Filmkiste gibt es für Kinder von 3–10 Jahren. Jede Filmkiste enthält eine Auswahl von 10 Filmen, die frei nach Altersangabe oder Wunschtitel zusammengestellt werden können. Die Ausleihzeit der Filmkiste (mit unserer 12 Monate gültigen FilmKarte, ab 35 Euro) beträgt bis zu drei Wochen. Bei Bedarf ist eine Verlängerung möglich. Alle Filme sind mit Rechten zur nicht gewerblichen öffentlichen Vorführung ausgestattet. Selbstverständlich können alle DVDs auch unabhängig vom Angebot der Filmkiste einzeln ausgeliehen werden.

Filmkiste

 

 

Schüler-Kreativwettbewerb der Deutschen Lungenstiftung

Einsendeschluss: 31. Januar 2025
 

Für den Schüler-Kreativwettbewerb werden kreative Beiträge von Schülerinnen und Schülern (ab der 5. Klasse) gesucht, die sich mit den schädlichen Folgen des Vapings, der Nutzung von E-Zigaretten und Shishas sowie Strategien zur Vermeidung des Einstiegs und Alternativen zur Nutzung dieser Produkte beschäftigen. Die Beiträge können als Aufsatz, Video, Poster, Comic oder in einer anderen kreativen Form eingereicht werden.

Mehr dazu unter: warumrauchen.de/schuelerwettbewerb-rauchfreie-schule

 

Ausschreibung 60. Werkstatt der jungen Filmszene

Einsendeschluss: 1. Februar 2025

Die Einreichphase für die 60. Werkstatt der jungen Filmszene hat begonnen. Die Werkstatt der jungen Filmszene ist ein deutschsprachiges Nachwuchsfilmfestival und richtet sich an Film schaffende junge Menschen bis 26 Jahre. Eingereicht werden können Filme aller Formate und Genre, die nicht älter als zwei Jahre sind. Das Festival für junge Filmemacher*innen in Deutschland findet vom 6. bis 9. Juni 2025 in Wiesbaden statt. Weitere Infos und Formulare gibt es auf der Website.
Mehr dazu unter: werkstatt.jungefilmszene.de


 

Denkwerkstatt online – Gesprächsforum Seniorenfilmarbeit

Nächster Termin: Mittwoch, 26. Februar 2025, 18.00–19.30 Uhr

Im Seniorenfilmprojekt haben wir für alle, die sich am bayernweiten Netzwerk beteiligen möchten, einen regelmäßigen Online-Treffpunkt eingerichtet, die „Denkwerkstatt“. Das Gesprächsforum ist für alle offen, die bereits in der Seniorenfilmarbeit aktiv sind oder die sich neu dafür interessieren. Gemeinsam werden die Entwicklungen besprochen, Erfahrungen ausgetauscht sowie neue kreative Ideen entwickelt und in der Praxis erprobt. In der Videokonferenz (Zoom) knüpfen wir an die bisherigen Themen und Fragestellungen an. Und wir informieren Sie über Neuigkeiten.
Wir freuen uns auf einen bereichernden Austausch rund um alle Fragen der Filmarbeit Generation plus.
Wenn Sie mehr zur „Denkwerkstatt“ wissen möchten oder sich anmelden wollen, wenden Sie sich bitte an Gabriele Libersky, seniorenfilmprojekt@mediendienste.info.


 

medius – Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten

Einsendeschluss: 28. Februar 2025
 

Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) sowie das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) vergeben den medius seit 2008. Mit dem Preis werden akademische Abschlussarbeiten zu Themen der Medienbildung ausgezeichnet. Es werden Abschlussarbeiten aus allen akademischen Disziplinen angenommen, bspw. aus der Medienwissenschaft, Medienpädagogik und angrenzenden Disziplinen – wichtig ist ein Bezug zur Medienbildung. Der medius ist mit 3.000 Euro dotiert und kann auf mehrere Preisträger:innen verteilt werden. Einreichungen per E-Mail bei der Medienanstalt Berlin-Brandenburg: medius@mabb.de.

Mehr dazu unter: fsf.de

 

Hier können Sie in unserem Filmangebot stöbern:

Dieser Internetauftritt verwendet nur Session-Cookies, die für den technischen Betrieb notwendig sind. Das betrifft insbesondere Seiten, die Elemente beinhalten, die der Kommunikation dienen, wie z. B. Filmsuche und Filmbestellung.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung