info@mediendienste.info     +49 89 38 16 09 0     Mo-Do: 9-17 Uhr    Fr: 9-14 Uhr

 

Aktuelles im Überblick

 

 

Neu im Geräteverleih: Meeting Owl

Mit der Meeting Owl kann man auf sehr einfache Weise "hybride" Treffen durchführen, bei denen sich eine Gruppe gemeinsam vor Ort trifft und andere Teilnehmende, Referierende, Fachleute usw. online zugeschaltet sind.

Die Meeting Owl ist ab November 2023 kostenpflichtig bei uns ausleihbar. Inhaber*innen der LMD-Filmkarte sparen kräftig.

► mehr

 
 

Aktion Winterfilmkoffer 2023/24

Sehenswerte Filme für die kalte Jahreszeit!

 

Wenn es draußen nass, kalt und ungemütlich wird, macht Filme schauen erst so richtig Spaß. Wir bieten Ihnen mit unserem diesjährigen Winterfilmkoffer Filme aus unserem gesamten Programm – es muss nicht nur um Eis und Schnee gehen! Ob Spiel-, Kurz-, Sach- oder Dokumentarfilm: Sie wählen aus – oder bestellen einen Überraschungsfilmkoffer. Der Winterfilmkoffer enthält 10 Filme und kann vier Wochen lang (ab Zusendung) genutzt werden! Für Inhaber*innen der Filmkarte sowie im Rahmen der Seniorenarbeit ist der Filmkoffer kostenfrei. Ohne Filmkarte kostet der Filmkoffer 20 Euro (Rechnung wird beigelegt).
Letzter Versandtag: 22. März 2024. Die Aktion gilt einschließlich der Osterferien.

Bestellungen bzw. weitere Infos: Tel. 089 38 16 09-0, info@mediendienste.info
Winterfilmkoffer 2023/24


 

 

FilmBildung „Seniorenfilm“

9. Neuauflage mit 100 ausgewählten Filmen für die Generation plus
 

Filme sieht man in jedem Alter gerne. Gute Filme erzählen Geschichten, vermitteln Wissen und sind ein vielschichtiges Erlebnis für Menschen aller Altersstufen. Besonders auch für Menschen, die aus den Erfahrungen einer längeren Lebenszeit schöpfen können. Gemeinsam Filme schauen bereichert auf vielfältige Weise das Miteinander. In der 9. Neuauflage unseres 12-seitigen Filmkatalogs „Seniorenfilm“ finden Sie 100 Filme auf DVD zu vielen verschiedenen Themen – spannende und unterhaltsame Spielfilme, preisgekrönte Dokumentarfilme, historische Bildungsfilme und niveauvolle Filmkunst. Der Filmkatalog bietet auch alle wichtigen Informationen zum Seniorenfilmprojekt, das durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert wird. Als PDF können Sie unseren Filmkatalog hier herunterladen: FilmBildung „Seniorenfilm“

 

 

Umweltbildung: Klimawandel – Hitze, Dürre Wetterextreme

Der neue Filmkatalog stellt mehr als 80 ausgewählte Sach-, Informations- und Spielfilme zur Umweltbildung vor, mit den Themenschwerpunkten „Hitze, Dürre, Wetterextreme – Der Klimawandel ist in Deutschland angekommen“ – für den Einsatz in der politischen Bildung, in Jugendarbeit und Schule und in der Erwachsenenbildung. Außerdem enthält diese Ausgabe zahlreiche Kinder- und Jugendfilme mit didaktischem Begleitmaterial und entsprechenden Altersempfehlungen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Hier als PDF verfügbar und als kostenlose Druckexemplare anfordern: Tel. 089 38 16 09-0, info@mediendienste.info.

Umweltbildung: Klimawandel – Hitze, Dürre Wetterextreme

 

 

Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“

Einsendeschluss: 15. Dezember 2023

Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein von der Kultusministerkonferenz empfohlener Schüler- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Am Wettbewerb teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse. Alle Projekte, die das demokratische Miteinander befördern und sich für die Stärkung einer demokratischen Gesellschaft, im Kleinen oder im Großen, einsetzen, können sich bewerben. Dies kann in fünf verschiedenen Themenbereichen erfolgen: Geschichte & Erinnern, Schule & Lernen, Kommune & Lokales, Welt & Umwelt, Zusammenleben & Inklusion. Bei der Umsetzung sind alle Formate zugelassen: gemeinsame Aktionen und Aktivitäten, Ausstellungen, Filme, journalistische Beiträge, Podcasts, Zeitungen, Social-Media-Projekte, Kunstwerke, Kinder- und Jugendparlamente, Facharbeiten, literarische und musikalische Projekte, Theaterstücke, Spieleentwicklung und vieles mehr.

Mehr dazu unter: demokratisch-handeln.de

 

 

12. Kurzfilmtag

21. Dezember 2023

Der KURZFILMTAG ermuntert Veranstalter*innen deutschlandweit auch im Jahr 2023 dazu, am 21. Dezember sowie an den sechs vorhergehenden Tagen Events rund um den Kurzfilm zu planen und umzusetzen. Das diesjährige Fokusthema, „In der Schwebe“, lädt dazu ein, Zwischenzustände zu reflektieren und die Verbindung von Unsicherheit und Gleichgewicht zu erforschen. In dem faszinierenden Moment der Balance zwischen Vergangenheit und Zukunft liegt eine besondere Leichtigkeit, die ermutigt, neue Wege zu erkunden und über die Grenzen des Gewohnten hinauszugehen ... Das Thema kann natürlich auch in die eigene Veranstaltung integriert werden, z.B. Schwebezustände thematisieren oder Filme in einer Schwebebahn präsentieren? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Veranstalter ist der Bundesverband Deutscher Kurzfilm – AG Kurzfilm.
Mehr dazu unter: kurzfilmtag.com


 

Deutscher Jugendfilmpreis

Einsendeschluss: 15. Januar 2024
 

Der Deutsche Jugendfilmpreis ist einer der größten bundesweiten Wettbewerbe für junge Filmemacherinnen und Filmemacher bis 25 Jahre. Alle Genres, Macharten, Themen und Umsetzungsformen sind willkommen (nicht zugelassen sind kommerzielle Produktionen). Es können bis zu zwei Filmbeiträge je Gruppe bzw. Teilnehmer*in eingereicht werden. Produktionen aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 mit einer Länge von möglichst nicht mehr als 60 Min. (beim Jahresthema max. 15 Min.). Das Jahresthema 2024 lautet: #OK BOOMER,!?.

Mehr dazu unter: deutscher-jugendfilmpreis.de

 

 

Deutscher Generationenfilmpreis

Einsendeschluss: 15. Januar 2024

Der Deutsche Generationenfilmpreis richtet sich an alle kreativen Menschen Jung und Alt über 60 Jahre und bis 25 Jahre und an Generationen-gemischte Teams (bis 25/ab 60 Jahre). Alle Themen, Genres und Umsetzungsformen sind möglich; zusätzliches Jahresthema 2024: „Da bin ich ganz bei dir“. Es können bis zu zwei Filmbeiträge je Gruppe bzw. Teilnehmer*in eingereicht werden. Produktionen aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 mit einer Länge von möglichst nicht mehr als 60 Min. (beim Jahresthema max. 15 Min). Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 8.000 Euro.

Mehr dazu unter: deutscher-generationenfilmpreis.de

 

50. Internationales Filmwochenende Würzburg

25. bis 28. Januar 2024
 

Das Internationale Filmwochenende Würzburg feiert sein 50. Jubiläum! Jede Menge Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme – allesamt gewohnt international wie außergewöhnlich – werden an den vier Festivaltagen auf die vier Leinwände projiziert. Das sorgsam kuratierte Programm stammt von der Filminitiative Würzburg, die auf ehrenamtlicher Basis auch für Organisation und Durchführung des Internationalen Filmwochenendes verantwortlich zeichnet.
Mehr dazu unter: filmwochenende.de

 

Deutscher Kinder- und Jugendpreis

Einsendeschluss: 31. Januar 2024

Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis zeichnet jährlich Projekte aus, die sich in beispielhafterweise im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Beteiligen können sich alle Kinder- und Jugendprojekte, die eine tolle Idee haben, wie Benachteiligungen, Diskriminierungen oder Ungerechtigkeiten beseitigt werden können und dabei sind, diese umzusetzen. Wichtig ist es, dass die Aktionen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen entwickelt, geplant und umgesetzt worden sind. Der Preis wird in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur vergeben. Die Gewinner*innen des 1. Platzes jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von 6000 Euro.

Mehr dazu unter: dkhw.de/aktionen/deutscher-kinder-und-jugendpreis

 

 

Die Filmkiste!

Für alle Kinder von 3 bis 10 Jahren

Durch die Förderung der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) konnten wir das Angebot an Kinderfilmen mit vielen neuen Filmtiteln erweitern. Alle Filme werden in einem umfangreichen Filmkatalog (jetzt 31 Seiten!, siehe PDF unten) vorgestellt. Neben empfehlenswerten und ausgezeichneten Kinderfilmen sind darin auch Filme zu medienpädagogischen Themen sowie Orientierungshilfen für den Einsatz von Filmen in der schulischen wie außerschulischen Filmbildungsarbeit enthalten.
Die Filmkiste gibt es für Kinder von 3–10 Jahren. Jede Filmkiste enthält eine Auswahl von 10 Filmen, die frei nach Altersangabe oder Wunschtitel zusammengestellt werden können. Die Ausleihzeit der Filmkiste (mit unserer 12 Monate gültigen FilmKarte, ab 35 Euro) beträgt bis zu drei Wochen. Bei Bedarf ist eine Verlängerung möglich. Alle Filme sind mit Rechten zur nicht gewerblichen öffentlichen Vorführung ausgestattet. Selbstverständlich können alle DVDs auch unabhängig vom Angebot der Filmkiste einzeln ausgeliehen werden.

Filmkiste

 

 

Denkwerkstatt online – Gesprächsforum Seniorenfilmarbeit

Nächster Termin: Mittwoch, 7. Februar 2024, 18.00–19.30 Uhr

Im Seniorenfilmprojekt haben wir für alle, die sich am bayernweiten Netzwerk beteiligen möchten, einen regelmäßigen Online-Treffpunkt eingerichtet, die „Denkwerkstatt“. Das Gesprächsforum ist für alle offen, die bereits in der Seniorenfilmarbeit aktiv sind oder die sich neu dafür interessieren. Gemeinsam werden die Entwicklungen besprochen, Erfahrungen ausgetauscht sowie neue kreative Ideen entwickelt und in der Praxis erprobt. In der Videokonferenz (Zoom) knüpfen wir an die bisherigen Themen und Fragestellungen an. Und wir informieren Sie über Neuigkeiten.
Wir freuen uns auf einen bereichernden Austausch rund um alle Fragen der Filmarbeit Generation plus.
Wenn Sie mehr zur „Denkwerkstatt“ wissen möchten oder sich anmelden wollen, wenden Sie sich bitte an Gabriele Libersky, seniorenfilmprojekt@mediendienste.info.


 

54. Internationaler Jugendwettbewerb „jugend creativ“

Einsendeschluss: 15. Februar 2024

Der 54. Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken steht in diesem Jahr unter dem Motto „Der Erde eine Zukunft geben“. Schirmherrin ist Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, sind eingeladen, sich in Bildern und Kurzfilmen kreativ mit den verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Alle Bundessiegerinnen und Bundessieger dürfen sich auf eine spannende Woche im exklusiven Kreativcamp im Sommer 2024 freuen. In der eigens für den Jugendwettbewerb konzipierten Bundespreisträgerakademie lernen die jungen Talente in verschiedenen Werkstätten mit und von Profis.
Mehr dazu: jugendcreativ.de


 

medius – Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten

Einsendeschluss: 28. Februar 2024
 

Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) sowie das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) vergeben den medius seit 2008. Im Mittelpunkt stehen innovative, wissenschaftliche sowie praxisorientierte Arbeiten. 2024 wird der medius zum 17. Mal vergeben. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende (medien-)pädagogischer Studiengänge, deren Arbeiten sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienwissenschaft, Medienpädagogik und Medienbildung oder Themen des Jugendmedienschutzes beschäftigen und sich auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis konzentrieren, interdisziplinäre Perspektiven fördern und/oder innovative Ansätze vertreten. Einreichungen für den medius können ab sofort gesendet werden an medius@mabb.de.

Mehr dazu unter: fsf.de/veranstaltungen/medius

 

Mittel Punkt Europa Filmfest

29. Februar bis 10. März 2024

Das Mittel Punkt Europa Filmfest ermöglicht seit vielen Jahren spannende Einblicke in den Alltag und die Filmkulturen unser ost- und mitteleuropäischen Nachbarn. Genreübergreifend, vom Animationsfilm über Komödien bis zum Polit-Thriller, zeigen wir eine kuratierte Auswahl der aktuellen, interessantesten Filme aus Polen, Tschechien, Ungarn, der Slowakei, Belarus und der Ukraine und weiteren Ländern. Auch 2024 wieder im Münchner Filmmuseum, mit vielen Gästen und Überraschungen.
Mehr dazu unter: mittelpunkteuropa.de

 

Deutscher Jugendfotopreis

Einsendeschluss: 1. März 2024

Die Ausschreibung zum Deutschen Jugendfotopreis 2024 ist gestartet. Beim Jahresthema #OK BOOMER,!? und in den Bereichen „Freie Themenwahl“ und „Experimente“ können Einzelpersonen und Fotogruppen bis einschließlich 25 Jahre teilnehmen. Unterschiedlichste Formate sind möglich  – ob einzelne Fotos oder ganze Serien, ob Fotobücher oder Collagen; ob Gruppenbilder, künstlerisches Projekt, ob gemeinsame Aktionen innerhalb von (Hoch-)Schulen oder Kindergärten ... Die Fotos werden in vier Altersgruppen (bis 10, 11–15, 16–20, 21–25 Jahre) bewertet. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von ca. 11.000 Euro.

Mehr dazu unter: jugendfotopreis.de

 

 

Aufblende 2024 – Schulfilmfestival im Netz

7. bis 9. März 2024

Das Schulfilmfestival Aufblende 2024 wird vom 7. bis zum 9. März 2024 online stattfinden. Filme mit ca. 10 Minuten Länge können eingereicht werden, zugelassen sind alle Klassenstufen und Schularten, die Themen sind frei wählbar. AUFBLENDE2024 soll zeigen, was Kinder und Jugendliche bewegt und wie sie sich filmisch äußern. Alle Arten von Filmen können eingereicht werden, Trickfilm ebenso wie Dokumentarfilm, Spielfilm oder Experimentalfilm. Das Festival präsentiert Filme deutschsprachiger Schulen -
auch deutscher Auslandsschulen rund um den Globus.

Mehr dazu unter: aufblende.org

 

28. Filmfestival Türkei/Deutschland

8. bis 17. März 2024, Tafelhalle Nürnberg
 

Das Filmfestival Türkei / Deutschland ist das deutschlandweit wichtigste Festival für den interkulturellen Dialog zwischen dem deutschen und türkischen Kino. Es präsentiert jedes Jahr Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme aus beiden Ländern, die dem Publikum einen einzigartigen Überblick über das aktuelle Filmschaffen in Deutschland und der Türkei bietet.
Mehr dazu unter: fftd.net

 

17. SchulKinoWoche Bayern

11. bis 22. März 2024

Informationen zu den Themen der kommenden 17. SchulKinowoche Bayern 2024 werden ab Oktober 2023 nach und nach veröffentlicht.

Mehr dazu unter: schulkinowoche.bayern.de

 

Hier können Sie in unserem Filmangebot stöbern:

Dieser Internetauftritt verwendet nur Session-Cookies, die für den technischen Betrieb notwendig sind. Das betrifft insbesondere Seiten, die Elemente beinhalten, die der Kommunikation dienen, wie z. B. Filmsuche und Filmbestellung.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung