info@mediendienste.info     +49 89 38 16 09 0     Mo-Do: 9-15 Uhr    Fr: 9-12 Uhr

 

Aktuelles im Überblick

 

 

NEU! Umweltbildung: Reisen und Tourismus in Zeiten des Klimawandels

Der neue Filmkatalog mit dem Themenschwerpunkt „Reisen und Tourismus in Zeiten des Klimawandels“ stellt mehr als 80 ausgewählte Sach-, Informations- und Spielfilme zur Umweltbildung vor – für den Einsatz in der politischen Bildung, in Jugendarbeit und Schule und in der Erwachsenenbildung. Außerdem enthält diese Ausgabe zahlreiche Kinder- und Jugendfilme mit didaktischem Begleitmaterial und entsprechenden Altersempfehlungen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Hier als PDF verfügbar und als kostenlose Druckexemplare anfordern: Tel. 089 38 16 09-0, info@mediendienste.info.

Umweltbildung: Reisen und Tourismus in Zeiten des Klimawandels


 

Die Filmkiste!

Für alle Kinder von 3 bis 10 Jahren

Durch die Förderung der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) konnten wir das Angebot an Kinderfilmen mit vielen neuen Filmtiteln erweitern. Alle Filme werden in einem umfangreichen Filmkatalog (jetzt 31 Seiten!, siehe PDF unten) vorgestellt. Neben empfehlenswerten und ausgezeichneten Kinderfilmen sind darin auch Filme zu medienpädagogischen Themen sowie Orientierungshilfen für den Einsatz von Filmen in der schulischen wie außerschulischen Filmbildungsarbeit enthalten.
Die Filmkiste gibt es für Kinder von 3–10 Jahren. Jede Filmkiste enthält eine Auswahl von 10 Filmen, die frei nach Altersangabe oder Wunschtitel zusammengestellt werden können. Die Ausleihzeit der Filmkiste (mit unserer 12 Monate gültigen FilmKarte, ab 35 Euro) beträgt bis zu drei Wochen. Bei Bedarf ist eine Verlängerung möglich. Alle Filme sind mit Rechten zur nicht gewerblichen öffentlichen Vorführung ausgestattet. Selbstverständlich können alle DVDs auch unabhängig vom Angebot der Filmkiste einzeln ausgeliehen werden.

Filmkiste

 

 

19. Fünf Seen Festival

9. bis 16. September 2025

Das Fünf Seen Filmfestival (FSFF) lädt seit 2007 Filmschaffende und Filmbegeisterte ins sommerliche Fünfseenland ein. Wunderbar gelegene Ortschaften an den fünf oberbayrischen Seen Starnberger See, Ammersee, Pilsensee, Wörthsee und Weßlinger See, ca. 30 Kilometer südwestlich von München, empfangen die Besucher herzlich. Das Open Air Kino findet im Seebad Starnberg statt. Alle Termine, Ticketinfos sowie das Programm sind auf der FSFF-Website bekannt gegeben.

Mehr dazu unter: fsff.de

 

LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans

25. September bis 2. Oktober 2025
 

Vom 25. September bis 2. Oktober präsentiert Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum preisverdächtige Filmkunst für alle von vier Jahren bis 18 plus. Familien und Filmfans aller Altersgruppen erwarten herausragende Kinoerlebnisse in Frankfurt und Offenbach. Herzstück von LUCAS sind die Wettbewerbe in den Sektionen „Kids“, „Teens“ und „Youngsters“. Ergänzend zum Wettbewerbsprogramm zeigt das Festival Klassiker der Filmgeschichte, Kurzfilme für die Allerjüngsten und weitere, teils von Kindern und Jugendlichen gestaltete Programme. Während der Festivalwoche liegt ein besonderer Fokus auf den Filmgesprächen, in denen Filmschaffende aus aller Welt mit dem Publikum in Dialog treten.
Mehr dazu unter: lucas-filmfestival.de

 

 

b@s videochallenge

Einsendeschluss: 1. Oktober 2025

Der Videowettbewerb von business@school, der Bildungsinitiative der Boston Consulting Group (BCG), verbindet Wirtschafts- und Digitalkenntnisse unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender. Schülerinnen und Schüler aller Schulformen zwischen 14 und 20 Jahren analysieren ein Unternehmen (MediaMarkt Saturn, NFL Deutschland, Welthungerhilfe, oder ein börsennotiertes Unternehmen ihrer Wahl) anhand von vier Fragen. In einem vierminütigen Video präsentieren sie ihre Ergebnisse. Die Teilnahme ist zeitlich flexibel im regulären Unterricht (Wirtschaft, Englisch, Deutsch, etc.), im Rahmen von Projekttagen und AGs, oder auch unabhängig von der Schule möglich. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, die besten Videos werden prämiert.
Mehr dazu unter: videochallenge.online/de


 

22. Internationales Bergfilm-Festival Tegernsee

15. bis 19. Oktober 2025


Am malerischen Tegernsee dreht sich im Oktober alles um Berge auf der Leinwand, im Mittelpunkt steht die Begegnung Mensch-Berg: von kühnen Glanzleistungen über eindrucksvolle Dokumentationen bis zu berührenden Porträts. Abseits der Kinosäle begeistern familiärer Charme und bayerische Lebensart Filmschaffende und Bergfreunde und Bergfreundinnen aus aller Welt. 
Mehr dazu unter: bergfilm-tegernsee.de


 

Nuremberg International Human Rights Film Festival

15. bis 22. Oktober 2025
 

Das Nuremberg International Human Rights Film Festival (NIHRFF) ist Deutschland größtes und wichtigstes Filmfestival zum Thema Menschenrechte. Seit 1999 präsentiert es alle zwei Jahre engagierte internationale Filmkunst. Aus der Stadt der Menschenrechte heraus leistet NIHRFF mit seinem erfolgreichen Schulprojekt Open Eyes, seinen Filmgesprächen, Podiumsdiskussionen und Ausstellungen einen wichtigen Beitrag zur Menschenrechtsbildung auf lokaler, bundesweiter sowie auf EU-Ebene.

Mehr dazu unter: nihrff.de

 

48. Filmtage bayerischer Schulen

16. bis 18. Oktober 2025 in Straubing

Das älteste deutsche Schülerfilmfestival ist jetzt seit 48 Jahren Treffpunkt der aktiven und kreativen Filmarbeit an den Schulen in Bayern. Jährlich werden über 100 Filme eingereicht und von einer Jury beurteilt. Etwa 30 Filme kommen ins Hauptprogramm und können mit ein wenig Glück einen Förderpreis gewinnen. Veranstaltet werden die Filmtage bayerischer Schulen von der Landesarbeitsgemeinschaft Theater und Film an den bayerischen Schulen sowie dem Verein Drehort Schule e.V.

Mehr dazu unter: filmtage-bayerischer-schulen.de

 

 

59. Internationale Hofer Filmtage

21. bis 26. Oktober 2025
 

Die Internationalen Hofer Filmtage, gegründet 1967, sind eines der bedeutendsten Filmfestivals in Deutschland. Filmemacher wie Maren Ade, Tom Tykwer, Caroline Link, Wim Wenders, Jim Jarmusch, Werner Herzog sowie Peter Jackson haben hier ihre Premieren gefeiert und von Hof aus die Filmwelt erobert. Damit gelten die Hofer Filmtage als das Festival der Neuentdeckungen. In 6 Tagen werden insgesamt rund 130 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme gezeigt. Einzigartig ist dabei die Kombination aus Kurz- und Langfilm in einer Vorführung.
Mehr dazu unter: hofer-filmtage.com/de


 

Denkwerkstatt online – Gesprächsforum Seniorenfilmarbeit

Nächster Termin: Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18.00–19.30 Uhr
(Anmeldungen erbeten bis 15. Oktober 2025)

Im Seniorenfilmprojekt haben wir für alle, die sich am bayernweiten Netzwerk beteiligen möchten, einen regelmäßigen Online-Treffpunkt eingerichtet, die „Denkwerkstatt“. Das Gesprächsforum ist für alle offen, die bereits in der Seniorenfilmarbeit aktiv sind oder die sich neu dafür interessieren. Gemeinsam werden die Entwicklungen besprochen, Erfahrungen ausgetauscht sowie neue kreative Ideen entwickelt und in der Praxis erprobt. In der Videokonferenz (Zoom) knüpfen wir an die bisherigen Themen und Fragestellungen an. Und wir informieren Sie über Neuigkeiten.
Wir freuen uns auf einen bereichernden Austausch rund um alle Fragen der Filmarbeit Generation plus.
Wenn Sie mehr zur „Denkwerkstatt“ wissen möchten oder sich anmelden wollen, wenden Sie sich bitte an Gabriele Libersky, seniorenfilmprojekt@mediendienste.info.


 

Alpen Film Festival Tour 2025

5 Filme, 100 Minuten Spielzeit, live präsentiert

Das Alpen Film Festival zeigt die fünf sehenswertesten Bergfilme des Jahres. Die Filme erzählen von Menschen, für die Bergsport sinnstiftend ist, weil er politische, gesellschaftliche und kulturelle Grenzen überwindet. Die Vorstellungen in Kinos und auf Freilichtbühnen werden von Bergmenschen moderiert; die Tourstopps haben sich zu Treffpunkten der Bergsport- und Filmszene entwickelt.
45 DAYS – SENSING THE POLAR NIGHT von Caja Schöpf und Andreas Hartmann (Sprache: Englisch, Norwegisch mit Untertitel)
MERU – THE ASCENT OF THE GOLDFISH von Daniel Hug und Julien Nadiras mit Roger Schäli, Simon Gietl und Mathieu Maynadier (Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch mit Untertitel)
AM STEILHANG von Meike Hollnaicher und Thomas Schäfer (Sprache: Südtiroler Dialekt mit Untertitel)
A JOURNEY 2 MONT BLANC von Philipp und Christoph Kaar mit Elisa Deutschmann und Magdalena Mittersteiner (Sprache: Deutsch)
HUNGRY GRAVITY von Bernhard Braun (Sprache: Bayerisches Englisch mit Untertitel)
Hier geht es zu den Terminen und Spielorten 2025

Mehr dazu unter: alpenfilmfestival.de

 

 

9. November: Projekttag Deutsche Geschichte

Verhängnisvolle und glücklichen Momente der deutschen Geschichte

Die Kultusministerkonferenz hat dazu aufgerufen, in jedem Jahr am 9. November einen Projekttag in Schulen durchzuführen. Ziel dieses Projekttags ist es, eine vertiefte Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts anzuregen und damit zur Demokratieerziehung beizutragen. Die auf der Website vorgestellten Angebote und Anregungen für die Ausgestaltung eines Projekttags am 9. November bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um sich mit Fragen von Mut und Zivilcourage im Großen und im Kleinen, mit Fragen von Demokratie und Diktatur am Beispiel konkreter Ereignisse und Schicksale auseinanderzusetzen.

Mehr dazu unter: projekttag-deutsche-geschichte.de

 

Transit Filmfestival Regensburg

6. bis 9. November 2025

In enger Anbindung an den Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universität Regensburg präsentiert ein ehrenamtliches Team aus Studierenden, Medienwissenschaftler*innen und Cineast*innen seit nunmehr fünfzehn Jahren ein mehrtägiges Filmfestival in den Regensburger Altstadtkinos. Während viele andere Festivals sich auch postpandemisch online oder hybrid ausrichten und ihre Spielstätten reduzieren, bleibt Transit ein Publikumsfestival, das Räume für Diskurs, Dialog, Denken und Wissen öffnen, die Regensburger Altstadtkinos miteinander verbinden und Regensburg zu einem bedeutenden Standort für zukunftsweisende und gesellschaftlich relevante Filmkultur in Bayern machen will.
Mehr dazu unter: transit-filmfest.de


 

52. Internationales Filmwochenende Würzburg

29. Januar bis 1. Februar 2026
 

Jede Menge Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme – allesamt gewohnt international wie außergewöhnlich – werden an den vier Festivaltagen auf die vier Leinwände projiziert. Das sorgsam kuratierte Programm stammt von der Filminitiative Würzburg, die auf ehrenamtlicher Basis auch für Organisation und Durchführung des Internationalen Filmwochenendes verantwortlich zeichnet. Spielstätten sind das Central im Bürgerbräu mit seinen drei Kinosälen, der Keller Z87, das Siebold-Museum sowie die Sektkellerei Höfer.
Mehr dazu unter: filmwochenende.de

 

Hier können Sie in unserem Filmangebot stöbern:

Dieser Internetauftritt verwendet nur Session-Cookies, die für den technischen Betrieb notwendig sind. Das betrifft insbesondere Seiten, die Elemente beinhalten, die der Kommunikation dienen, wie z. B. Filmsuche und Filmbestellung.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung