info@mediendienste.info     +49 89 38 16 09 0     Mo-Do: 9-15 Uhr    Fr: 9-12 Uhr

 

Aktuelles im Überblick

 

 

Aktion Winterfilmkoffer 2025/26

Sehenswerte Filme für die kalte Jahreszeit!

 

Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, macht Filme schauen erst so richtig Spaß. Wir bieten Ihnen mit unserem diesjährigen Winterfilmkoffer Filme aus unserem gesamten Programm – es muss nicht nur um Eis und Schnee gehen! Ob Spiel-, Kurz-, Sach- oder Dokumentarfilm: Sie wählen aus – oder bestellen einen Überraschungsfilmkoffer. Der Winterfilmkoffer enthält 6 Filme und kann vier Wochen lang (ab Zusendung) genutzt werden! Für Inhaber*innen der Filmkarte sowie im Rahmen der Seniorenarbeit ist der Filmkoffer kostenfrei. Ohne Filmkarte kostet der Filmkoffer 25 Euro (Rechnung wird beigelegt).
Beginn der Aktion: 27. Oktober 2025 – Ende der Aktion: 27. März 2026

Bestellungen und weitere Infos: Tel. 089 38 16 09-0, info@mediendienste.info
Winterfilmkoffer 2025/26


 

NEU! Weihnachtsfilmspecial 2025

Viele schöne Filme für Jung und Alt – jetzt rechtzeitig bestellen!

 

Alle Jahre wieder – Weihnachten steht vor der Tür! Zur Einstimmung auf dieses besondere Fest finden Sie in unserem aktuellen Weihnachtsfilmspecial viele schöne und stimmungsvolle Filme für Kinder, Familien und Senioren – für jede Generation ist etwas dabei: bekannte Weihnachtsklassiker, Buchverfilmungen, faszinierende Naturdokumentationen und unterhaltsame Spielfilme. Viele beliebte Weihnachtsfilme sind jetzt auch als Stream verfügbar – einfach einloggen und gleich online abrufen (interner Zugang mit LMD-Filmkarte).
Weihnachtsfilmspecial 2025


 

NEU! Umweltbildung: Reisen und Tourismus in Zeiten des Klimawandels

Der neue Filmkatalog mit dem Themenschwerpunkt „Reisen und Tourismus in Zeiten des Klimawandels“ stellt mehr als 80 ausgewählte Sach-, Informations- und Spielfilme zur Umweltbildung vor – für den Einsatz in der politischen Bildung, in Jugendarbeit und Schule und in der Erwachsenenbildung. Außerdem enthält diese Ausgabe zahlreiche Kinder- und Jugendfilme mit didaktischem Begleitmaterial und entsprechenden Altersempfehlungen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Hier als PDF verfügbar und als kostenlose Druckexemplare anfordern: Tel. 089 38 16 09-0, info@mediendienste.info.

Umweltbildung: Reisen und Tourismus in Zeiten des Klimawandels


 

 

NEU! FilmBildung „Seniorenfilm“

11. Neuauflage mit 100 ausgewählten Filmen für die Generation plus
 

Filme sieht man in jedem Alter gerne. Gute Filme erzählen Geschichten, vermitteln Wissen und sind ein vielschichtiges Erlebnis für Menschen aller Altersstufen. Besonders auch für Menschen, die aus den Erfahrungen einer längeren Lebenszeit schöpfen können. Gemeinsam Filme schauen bereichert auf vielfältige Weise das Miteinander. In der 11. Neuauflage unseres 12-seitigen Filmkatalogs „Seniorenfilm“ finden Sie 100 Filme auf DVD zu vielen verschiedenen Themen – spannende und unterhaltsame Spielfilme, preisgekrönte Dokumentarfilme, historische Bildungsfilme und niveauvolle Filmkunst. Der Filmkatalog bietet auch alle wichtigen Informationen zum Seniorenfilmprojekt, das durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert wird.
FilmBildung „Seniorenfilm“

 

 

Chinesisches Filmfest München

6. bis 20. November 2025, online und vor Ort

 

Das Chinesische Filmfest München kehrt zurück! In Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtbibliothek, dem China Film Archive, Écrans de Chine und dem Shanghai Art Film Animation Studio werden rund 16 Filme verschiedener Genres, sowohl online als auch vor Ort gezeigt. Spielorte sind Gasteig HP8, das Kino Breitwand Gauting und erstmals auch der Mathäser Filmpalast in München. Die Auswahl vereint aktuelle Produktionen, preisgekrönte Dokumentarfilme und zeitlose Klassiker des chinesischen Kinos. Eröffnet wird das Festival mit dem poetischen Liebesfilm “Spring in a Small Town” (1948, Regie: Fei Mu). Zu den Highlights zählen “As the River Goes By” und “Like a Rolling Stone”: zwei preisgekrönte Filme über Vergangenes, das nachwirkt, und Neuanfänge, die Mut erfordern. Alle Filme werden in der Originalversion mit deutschen oder englischen Untertiteln gezeigt.
Mehr dazu unter: chinesischesfilmfest.de


 

39. Griechische Filmwoche

14. bis 23. November 2025, München

Im November lädt die Griechische Filmwoche München zehn Tage lang in den Gasteig, um alle Facetten des filmischen Schaffens Griechenlands zu zeigen. Es laufen jeweils 15 bis 20 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme griechischer Filmemacher*innen, dazu gibt es ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, Konzerten und literarischen Veranstaltungen. Die feierliche Eröffnung der Griechischen Filmwoche findet auch diesmal im Rio Filmpalast statt. Weitere Veranstaltungsorte sind der Gasteig HP8 sowie das Theatiner Filmtheater. 

Mehr dazu unter: griechischefilmwoche.com

 

judoks – Dokumentarfilme für junges Publikum

18. bis 22. November 2025
 

Im November präsentiert judoks in der Pasinger Fabrik internationale Dokumentarfilme, die den Alltag von Kindern und Jugendlichen zeigen und Einblicke in fremde Welten eröffnen. Heranwachsende haben ihre ganz eigene Perspektive, die sich auch in diesem Genre spiegelt. Im Zentrum stehen junge Dokumentarfilme, die auf das Unbekannte neugierig machen und die mediale Wahrnehmung schärfen. Dokumentarfilme spielen im Medienalltag des jungen Publikums kaum eine Rolle. Wenn überhaupt tauchen sie meist in Form von Dokusoaps auf. Deshalb stellt judoks seit 2006 dieses breit gefächerte und spannende Filmgenre vor und geht in medienpädagogischen Aktionsprogrammen auch auf die halb- und pseudodokumentarischen (Fernseh)-Formate ein. Begleitet von Medienworkshops mit Dokumentarfilmprofis sind junge Leute dazu eingeladen, sich auf vielfältige Weise mit nonfiktionalen Filmen auseinanderzusetzen.
Mehr dazu unter: judoks.de


 

Kino Asyl

22. bis 27. November 2025

KINO ASYL - das ist ein buntes Filmprogramm, in dem Filme aus aller Welt präsentiert werden. Ausgewählt und kuratiert werden die Filmbeiträge von jungen Erwachsenen mit Fluchterfahrung. Dadurch erhält das Publikum Einblicke in die Filmkultur des Landes, aber auch Einblicke hinter die Kulissen. Die Filme sind wie das Leben: Mal zum Lachen, mal zum Weinen und immer zum Nachdenken. Wenn geflüchteten Jugendliche in München mit Filmen aus ihren Herkunftsländern im Dezember ein Festival gestalten, dann heißt es Kino Asyl. Sie sind durch das geteilte Schicksal von Flucht, Vertreibung und der Hoffnung auf Asyl in Deutschland verbunden. Entscheidend für die Auswahl der Filme sind jedoch ihre ganz persönlichen Vorlieben. Sie zeigen Produktionen aus den Ländern, die sie verlassen mussten, und gewähren dem Publikum so vielfältige und nicht zuletzt auch sehr persönliche Einblicke in ihre Herkunftswelten.
Mehr dazu unter: kinoasyl.de

 

Aus der Fremde – in die Fremde?!

2. Dezember 2025, 19.30 Uhr, Kino NEUES ROTTMANN, München

Im Rahmen der Filmreihe „Aus der Fremde – in die Fremde?!“ wird in Kooperation mit zahlreichen Partnern am Dienstag, 2. Dezember um 19.30 Uhr im Kino NEUES ROTTMANN der Dokumentarfilm „Harraga“ gezeigt. Im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Regisseur des Films, Benjamin Rost, statt. Eintritt frei – Spenden erwünscht. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Mehr dazu unter: jiz-muenchen.de/de/veranstaltungen


 

Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2026

Einsendeschluss: 15. Dezember 2025

Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis zeichnet jährlich Projekte aus, die sich in beispielhafterweise im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Beteiligen können sich alle Kinder- und Jugendprojekte, die eine tolle Idee haben, wie Benachteiligungen, Diskriminierungen oder Ungerechtigkeiten beseitigt werden können und dabei sind, diese umzusetzen. Wichtig ist es, dass die Aktionen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen entwickelt, geplant und umgesetzt worden sind. Insgesamt winken 30.000 Euro für die Gewinnerprojekte in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur.

Mehr dazu unter: dkhw.de/aktionen/deutscher-kinder-und-jugendpreis

 

 

Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“

Einsendeschluss: 15. Dezember 2025

Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein von der Kultusministerkonferenz empfohlener Schüler- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Am Wettbewerb teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse. Alle Projekte, die das demokratische Miteinander befördern und sich für die Stärkung einer demokratischen Gesellschaft, im Kleinen oder im Großen, einsetzen, können sich bewerben. Dies kann in fünf verschiedenen Themenbereichen erfolgen: Geschichte & Erinnern, Schule & Lernen, Kommune & Lokales, Welt & Umwelt, Zusammenleben & Inklusion. Bei der Umsetzung sind alle Formate zugelassen: gemeinsame Aktionen und Aktivitäten, Ausstellungen, Filme, journalistische Beiträge, Podcasts, Zeitungen, Social-Media-Projekte, Kunstwerke, Kinder- und Jugendparlamente, Facharbeiten, literarische und musikalische Projekte, Theaterstücke, Spieleentwicklung und vieles mehr.

Mehr dazu unter: demokratisch-handeln.de

 

 

14. Kurzfilmtag

21. Dezember 2025

Der KURZFILMTAG ist Deutschlands größter Aktionstag rund um den kurzen Film: vom 15. bis 21. Dezember wird die Vielfalt des Kurzfilms gefeiert. Von bewegend bis bizarr, von politisch bis poetisch: Kurzfilme erzählen große Geschichten in kurzer Form – verdichtet, kreativ und überraschend. Rund um den kürzesten Tag des Jahres, den 21. Dezember, lädt der Bundesverband Deutscher Kurzfilm – AG Kurzfilm bereits zum 14. Mal dazu ein, eigene Veranstaltungen zu organisieren. Alle können mitmachen – mit bereits kuratierten Filmprogrammen, eigenen Kurzfilmen oder ganz individuellen Formaten. Was gezeigt wird und wie, ist den Veranstalter*innen völlig freigestellt: vom klassischen Kinoabend bis zum Pop-up-Kino im Wald – alles ist möglich. Viele kombinieren das Filmprogramm mit Gesprächen, Musik, Essen oder Kunstaktionen. In diesem Jahr steht der KURZFILMTAG unter dem Motto: JETZT!
Mehr dazu unter: kurzfilmtag.com


 

Alpen Film Festival Tour 2025

5 Filme, 100 Minuten Spielzeit, live präsentiert

Das Alpen Film Festival zeigt die fünf sehenswertesten Bergfilme des Jahres. Die Filme erzählen von Menschen, für die Bergsport sinnstiftend ist, weil er politische, gesellschaftliche und kulturelle Grenzen überwindet. Die Vorstellungen in Kinos und auf Freilichtbühnen werden von Bergmenschen moderiert; die Tourstopps haben sich zu Treffpunkten der Bergsport- und Filmszene entwickelt.
45 DAYS – SENSING THE POLAR NIGHT von Caja Schöpf und Andreas Hartmann (Sprache: Englisch, Norwegisch mit Untertitel)
MERU – THE ASCENT OF THE GOLDFISH von Daniel Hug und Julien Nadiras mit Roger Schäli, Simon Gietl und Mathieu Maynadier (Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch mit Untertitel)
AM STEILHANG von Meike Hollnaicher und Thomas Schäfer (Sprache: Südtiroler Dialekt mit Untertitel)
A JOURNEY 2 MONT BLANC von Philipp und Christoph Kaar mit Elisa Deutschmann und Magdalena Mittersteiner (Sprache: Deutsch)
HUNGRY GRAVITY von Bernhard Braun (Sprache: Bayerisches Englisch mit Untertitel)
Hier geht es zu den Terminen und Spielorten 2025

Mehr dazu unter: alpenfilmfestival.de

 

 

52. Internationales Filmwochenende Würzburg

29. Januar bis 1. Februar 2026
 

Jede Menge Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme – allesamt gewohnt international wie außergewöhnlich – werden an den vier Festivaltagen auf die vier Leinwände projiziert. Das sorgsam kuratierte Programm stammt von der Filminitiative Würzburg, die auf ehrenamtlicher Basis auch für Organisation und Durchführung des Internationalen Filmwochenendes verantwortlich zeichnet. Spielstätten sind das Central im Bürgerbräu mit seinen drei Kinosälen, der Keller Z87, das Siebold-Museum sowie die Sektkellerei Höfer.
Mehr dazu unter: filmwochenende.de

 

Die Filmkiste!

Für alle Kinder von 3 bis 10 Jahren

Durch die Förderung der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) konnten wir das Angebot an Kinderfilmen mit vielen neuen Filmtiteln erweitern. Alle Filme werden in einem umfangreichen Filmkatalog (jetzt 31 Seiten!, siehe PDF unten) vorgestellt. Neben empfehlenswerten und ausgezeichneten Kinderfilmen sind darin auch Filme zu medienpädagogischen Themen sowie Orientierungshilfen für den Einsatz von Filmen in der schulischen wie außerschulischen Filmbildungsarbeit enthalten.
Die Filmkiste gibt es für Kinder von 3–10 Jahren. Jede Filmkiste enthält eine Auswahl von 10 Filmen, die frei nach Altersangabe oder Wunschtitel zusammengestellt werden können. Die Ausleihzeit der Filmkiste (mit unserer 12 Monate gültigen FilmKarte, ab 35 Euro) beträgt bis zu drei Wochen. Bei Bedarf ist eine Verlängerung möglich. Alle Filme sind mit Rechten zur nicht gewerblichen öffentlichen Vorführung ausgestattet. Selbstverständlich können alle DVDs auch unabhängig vom Angebot der Filmkiste einzeln ausgeliehen werden.

Filmkiste

 

 

36. Bamberger Kurzfilmtage

26. Januar bis 1. Februar 2026 im Kino | 2. bis 8. Februar 2026 online 

Ein Festival, sieben Tage und über 150 Filme. Das älteste Kurzfilmfestival Bayerns lädt ein. Im Wettbewerbsprogramm konkurrieren brandneue Kurzfilme um den goldenen Zentaur und im Rahmenprogramm gibt es Meisterwerke aus aller Welt. Vom 2. bis 8. Februar 2026 steht das Festivalprogramm mit einem kostenpflichtigen Zugang deutschlandweit online zur Verfügung.
Mehr dazu unter: bamberger-kurzfilmtage.de


 

Aufblende 2026 – Filmfestival & Projekttag

Anmeldefrist: 31. Januar 2026

Die AUFBLENDE als Biennale ist ein Online-Schulfilm-Festival, das sich an alle deutschsprachigen Schulen richtet. Dieses Festival bietet eine besondere Gelegenheit für Schülerinnen/Schüler und Lehrkräfte, ihre filmischen Fähigkeiten zu demonstrieren und sich mit anderen Filmschaffenden auszutauschen. Ausgewählte Filme werden mit dem Publikum besprochen und von einer Jury prämiert. Special Guest bei der AUFBLENDE 2026 ist der preisgekrönte Kameramann Rafael Starmann. Das Filmfestival findet am 12. März 2026 statt.

Mehr dazu unter: aufblende.org

 

Ausschreibung 61. Werkstatt der jungen Filmszene

Einsendeschluss: 1. Februar 2026

Die Einreichphase für die 60. Werkstatt der jungen Filmszene hat begonnen. Die Werkstatt der jungen Filmszene ist ein deutschsprachiges Nachwuchsfilmfestival und richtet sich an Film schaffende junge Menschen bis 26 Jahre. Eingereicht werden können Filme aller Formate und Genre, die nicht älter als zwei Jahre sind. Das Festival für junge Filmemacher*innen in Deutschland findet vom 22. bis 25. Mai 2026 in Wiesbaden statt. Weitere Infos und Formulare gibt es auf der Website.
Mehr dazu unter: werkstatt.jungefilmszene.de


 

Deutscher Jugendfotopreis 2026

Einsendeschluss: 2. Februar 2026

Die Ausschreibung zum Deutschen Jugendfotopreis 2026 ist gestartet. Beim Jahresthema Ein Haus, Ein Boot, Ein Auto und in den Bereichen „Freie Themenwahl“ und „Experimente“ können Einzelpersonen und Fotogruppen bis einschließlich 25 Jahre teilnehmen. Unterschiedlichste Formate sind möglich  – ob einzelne Fotos oder ganze Serien, ob Fotobücher oder Collagen; ob Gruppenbilder, künstlerisches Projekt, ob gemeinsame Aktionen innerhalb von (Hoch-)Schulen oder Kindergärten ... Die Fotos werden in vier Altersgruppen (bis 10, 11–15, 16–20, 21–25 Jahre) bewertet. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von ca. 10.000 Euro.

Mehr dazu unter: jugendfotopreis.de

 

 

Denkwerkstatt online – Gesprächsforum Seniorenfilmarbeit

Nächster Termin: In Planung für Februar 2026

Im Seniorenfilmprojekt haben wir für alle, die sich am bayernweiten Netzwerk beteiligen möchten, einen regelmäßigen Online-Treffpunkt eingerichtet, die „Denkwerkstatt“. Das Gesprächsforum ist für alle offen, die bereits in der Seniorenfilmarbeit aktiv sind oder die sich neu dafür interessieren. Gemeinsam werden die Entwicklungen besprochen, Erfahrungen ausgetauscht sowie neue kreative Ideen entwickelt und in der Praxis erprobt. In der Videokonferenz (Zoom) knüpfen wir an die bisherigen Themen und Fragestellungen an. Und wir informieren Sie über Neuigkeiten.
Wir freuen uns auf Ihr Dabeisein sowie auf einen bereichernden Austausch rund um alle Fragen der Filmarbeit Generation plus.
Wenn Sie mehr zur „Denkwerkstatt“ wissen möchten oder sich anmelden wollen, wenden Sie sich bitte an: seniorenfilmprojekt@mediendienste.info.


 

Hier können Sie in unserem Filmangebot stöbern:

Dieser Internetauftritt verwendet nur Session-Cookies, die für den technischen Betrieb notwendig sind. Das betrifft insbesondere Seiten, die Elemente beinhalten, die der Kommunikation dienen, wie z. B. Filmsuche und Filmbestellung.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung